Zum Ende des Jahres 2024 kann ich hier den ersten Beitrag für die ExInWiss-Papers zur Verfügung stellen. Karl Poppers Drei-Welten-Theorie ist für
mich immer noch eine der klarsten, aber auch spannendsten Ontologien überhaupt. Insofern freue ich mich, mit diesem Beitrag etwas an der Welt 3 mitgebaut zu haben :-)
Was ExInWiss ist? Hier kommen Sie zu meiner Seite über die Idee einer extra-institutionellen Wissenschaft (LINK):
Dümig, S. (2024). Poppers Drei-Welten-Theorie: Sozialwissenschaftliche Erweiterungen zu einer Entwicklungslogik möglicher Objektbereiche.
ExInWiss-Papers Nr. 1. Online unter:
https://exinwissenschaft.jimdofree.com/.
Mein aktuellster Hauptartikel behandelt mein neues anthropologisches Modell, das Institutionelle Sprungtuchmodell des Charaktererwerbs (ISC). Das ISC ist ein stringentes Modell, wie es m. E. vor allem als Basis für die Sozialpädagogik dringend benötigt wird. Bietet die universitäre Theoriebildung meist nur ein Potpourri aus Theoriefragmenten, so ist hier der Anspruch, einen stimmigen Ansatz von der anthropologischen Wurzel her zu kreieren.
Meine sprachwissenschaftliche Hauptveröffentlichung ist meine Dissertation "Dreidimensionale Phonologie und der Erwerb von Protowörtern", in der erstmalig eine wirklich psycholinguistische Untersuchung von sog. Protowörtern durchgeführt wird. Anhand dieser relativ unbekannten Wortklasse wird in dieser Arbeit die Feinkörnigkeit und frühe Aktivität des Sprachproduktionssystems belegt, die einer neurowissenschaftlich-reduktionistischen sowie einer rein artikulatorisch orientieren Analyse entgehen muss. Insofern findet sich hier auch eine aktuelle Darstellung des modular nativistischen Forschungsansatzes.
Dümig (2021): Zur Rolle der Phonologie-Morphologie-Schnittstelle im L1-Erwerb: Eine klinische Einzellfallstudie (Magisterarbeit von 2007). E-book über kdp Self Publishing. LINK
Dümig, S. (Hrsg.) (2018): Kompetenz realisieren - Chancen schaffen: Ein Reader für das Berufspraktikum an der Fachschule für Sozialpädagogik. Ludwig Fresenius Schulen.
Dümig, S. (2018): Dreidimensionale Phonologie und der Erwerb von Protowörtern. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/47167
Dümig, S. & Leuninger, H. (2013): Phonologie der Laut- und Gebärdensprache: Linguistische Grundlagen, Erwerb, sprachtherapeutische Perspektiven. Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein.
Dümig, S. (in Vorb.): Neuer Sozial-Objektivismus - Grundlagen und modelltheoretische Fundierungen.
Dümig, S. (in Vorb.): Partizipationsphären - Ihre Rolle in der Sozialisation und ihre Bedeutung für eine Diagnostik sozialer
Handlungen.
Dümig, S. (2024). Poppers Drei-Welten-Theorie: Sozialwissenschaftliche Erweiterungen zu einer Entwicklungslogik möglicher Objektbereiche. ExInWiss-Papers Nr. 1. Online unter:
https://exinwissenschaft.jimdofree.com/.
Dümig, S. (2024): 20 Jahre Bildungspläne - und der Bildung geht's immer schlechter. Staatliche Aktivierungspolitik im Gewand
subjektzentrierter Erziehungsideologie. In: M.R. Textor & A. Bostelmann (Hrsg.) Das Kita-Handbuch (online). LINK
Dümig, S. (2023): Haltlose Kinder - Die Notwendigkeit institutioneller Autorität in Erziehung und Bildung. In: Die politische
Meinung (Zweimonatsschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung). Nr. 581, 68. Jahrgang, S. 82-85.
Dümig, S. (2022): Das Institutionelle Sprungtuchmodell des Charaktererwerbs (ISC) - Eine Anthropologie des Dreiklangs aus
Evolutionspsychologie, Sprechakttheorie und Partizipationssphären. https://nbn-resolving.org/urn:
Dümig, S. (2022): Das didaktische Problem mit der Subjektorientierung. In: forum erwachsenenbildung. Ausgabe 02/2022. Didaktische Praxis, S.
24-28.
Zur Bestellung der veröffentlichen Version: LINK
Zitierbare Vorversion des Artikels: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86863
Dümig, S. (2021): (Sprachlicher) Nativismus als pädagogische Perspektive: Das institutionelle Sprungtuchmodell des Charaktererwerbs. In: M.R. Textor & A.
Bostelmann (Hrsg.) Das Kita-Handbuch (online)., 3. Teil der dreiteiligen Artikelreihe Soziale Wirklichkeit und Spracherwerb. LINK
Dümig, S. (2021): Sprachliche Eingewöhnung - Fremde Situationen mit (Sprach-)System meistern. In: M.R. Textor & A. Bostelmann (Hrsg.) Das Kita-Handbuch
(online)., 2. Teil der dreiteiligen Artikelreihe Soziale Wirklichkeit und Spracherwerb. LINK
Dümig, S. (2021): Meine, deine, unsere Kita - Deklarative Sprechakte, Projektmethode und der Erwerb von Institutionenverständnis. In: M.R. Textor & A. Bostelmann (Hrsg.) Das Kita-Handbuch (online)., 1. Teil der dreiteiligen Artikelreihe Soziale Wirklichkeit und Spracherwerb. LINK
Dümig, S. (2021): Das Konzept der Partizipationssphären und seine Berücksichtigung in der Projektmethode. In: M.R. Textor & A.
Bostelmann (Hrsg.) Das Kita-Handbuch (online). LINK
Dümig (2021): Worte schaffen Tatsachen - So gelingt die Zusammenarbeit im Team. In: kindergarten heute. Ausgabe 5. S. 34-37.
Zum Beitrag gehörende Downloads:
Dümig (2021): Der Neue Planet - Förderung der Sprachpragmatik im Team. Download bei kindergarten heute. LINK
Dümig (2021): Die Kinderpolis - Förderung der Sprachpragmatik bei Kindern. Download bei kindergarten heute. LINK
Dümig, S. (2021): Haltungsbezogene Selbststeuerung in der Erwachsenenbildung: Die praxisbegleitende Förderung von Metakognition durch
transaktionsanalytische Konzepte. E-book über kdp Self Publishing LINK.
Dümig, S. (2020): The World as Will and I-Language: Schopenhauer's Philosophy as Precurser of Cognitive Sciences. In: Jens Lemanski (Ed.). Language, Logic and Mathematics in Schopenhauer. Springer/Birkhäuser, S. 85-94.
Dümig, S. (2018): Die Projektmethode im U3-Bereich. Neuer Wein in neuen Schläuchen. In: S. Dümig (Hrsg.). Kompetenz realisieren - Chancen schaffen: Ein Reader für das Berufspraktikum an der Fachschule für Sozialpädagogik. Ludwig Fresenius Schulen.
Dümig, S. (2016): Lebendiges Wort? Schopenhauers und Goethes Anschauungen von Sprache im Vergleich. In: Schubbe D. & Fauth, S. R.: Schopenhauer und Goethe.
Biographische und Philosophische Perspektiven. Felix Meiner-Verlag, Hamburg, S. 150-183.
Dümig, S., Konradi, J. & Leuninger, H. (2016): Sonority in aphasic language production: effects of the sonority dispersion principle on error patterns in demisyllables of varying phonological complexity.
https://publications.ub.uni-mainz.de/opus/frontdoor.php?source_opus=53720
Leuninger, H., Dümig, S. et al. (2013): Phonologische Komplexität: Demisilben in Versprechern, Paraphasien und Neologismen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 59, 1, S. 1-20.
Bader, M. & Dümig, S. (2013): Dissociating grammaticality and word-order choice: A case study on object pronouns in German. In: Wielfaert, T., Heylen, K. and Dirk Speelman (eds.)., S. 11-13.
Dümig, S. & Leuninger, H. (2013): Auf ein Wort. In: Praxis Sprache, 58 Jg., Heft 3,
S. 144.
Bader, M., Dümig, S. & Kops, R. (2012): Linearization Processes during Language Production: A Case Study of Object Pronouns in German. In: Schmid, U. et al. (eds.). Proceedings of KogWis 2012. 11th Biannual Conference of the German Cognitive Science Society. S. 62.
Dümig, S. (2009): Die Silbe und der Erwerb der Morphosyntax. In: Sprache-Stimme-Gehör, 33. Jg., Heft 2.
Dümig, S. & Frank, A. (2008): The syllable and schwa in first language acquisition: Normal and impaired development. In: Frankfurter Linguistische Forschung Sondernummer 11, S. 65-90.
Dümig, S. (2005): Erster Dolmetschertag Gebärdensprache in Hessen. In: Das Zeichen 19: 71, S.464-465.
Diese einmalige Datensammlung wurde von Frau Prof. Leuninger erhoben und zur Verfügung gestellt. Die Sammlung besteht aus 7086 Versprechern.
Bitte beachten Sie, dass diese Datensammlung weiterhin geistiges Eigentum von Frau Prof. Dr. Helen Leuninger ist.
Ich und Frau Prof. Helen Leuninger (2007)
Jahrelange Sammlung und Analyse stehen hinter diesem Korpus.Zitieren Sie deshalb nach gängigen wissenschaftlichen Standards, wenn Sie den Frankfurter Versprecherkorpus für Ihre Forschung verwenden! Auf Anfrage kann ich Ihnen gerne die Microsoft Access Database zusenden. Die Homepage von Prof. Leuninger finden Sie hier: